Themenführungen

…bieten Einblicke in unsere reichhaltige Natur- und Kulturlandschaft und erläutern kleine und große Naturwunder. Über Jahrtausende haben sich Naturformen, Lebensweisen und Anpassungen herausgebildet, die spannender sind als jeder Krimi.

Natur ist reich an Themen vom Himmel über uns bis zum Boden unter unseren Füßen, der Raum also, in dem wir Menschen leben und arbeiten. Landschaften, Siedlungen und Städte erzählen die Geschichte der Menschen in der Natur.  Wie aber sieht es um unsere Anpassungen an unsere Umwelt aus?  Natur- und Landschaftsvermittler öffnen in Themenführungen den Blick auf die faszinierende Vielfalt an Lebensräumen, Pflanzen und Tieren in unserer reichhaltigen Natur- und Kulturlandschaft. Sie helfen mit, Neues im scheinbar Bekannten zu entdecken und komplexe Zusammenhänge zu verstehen.

Himmels- und Wetterkunde

Gute Wetterkenntnisse und rechtzeitige Wetterbeurteilung beeinflussen die Routenplanung und sind Voraussetzung für eine unbeschwerte Wanderung.

  • Was sind wetterbestimmende Faktoren und wie wirken sie sich aus?
  • Wie lese ich eine Wetterkarte und plane eine Wanderung?
  • Was (vorher)sagen mir die Wolkenbilder und der Wind?
  • Wie verhalte ich mich bei Schlechtwetter im Gelände?
  • Was sagen mir die Sterne am Himmel bei einer Nachtwanderung?

Gesteine und Boden - Geschichten unter und über der Erdoberfläche

Gesteine und Böden in ihrer vielfachen Zusammensetzung und Erscheinungsform gestalten die Landschaft. Das Verständnis über die Entstehung, den Aufbau und die Eigenschaften der Böden ist für den Land- und Forstwirt zwingend, will er geordnet wirtschaften.

  • Wie entstehen Gebirge, wie entwickeln sich Landschaften?
  • Wie wirken Verwitterungsprozesse, Wasser, Eis und Wind?
  • Was versteht man unter Bodenart, Bodengefüge, Bodentyp?
  • Wie verhält es sich mit Bodenwasser, Bodenluft und Bodenorganismen?
  • Wie bearbeite, pflege und erhalte ich meinen Boden?

Vogel- und sonstige Tierwelt - fesselnde Darstellung biologischer Kenntnisse

Tiere aller Größenordnungen gibt es in unglaublicher Formenvielfalt. Was einem auf Exkursionen begegnet, sind immer nur Bruchstücke aus dem Reichtum des Vorhandenen. Wer sich mit ihnen befasst, will oft mehr über ihr Leben wissen.

  • Was fliegt, schwimmt, läuft, springt, klettert, kriecht, krabbelt und wühlt denn da?
  • Wie entsteht, entwickelt und verhält sich so ein Tierwesen?
  • Wie leben die Tiere zusammen, jagen und schützen sich vor ihren Feinden?
  • Wo brauchen die Tiere den Menschen und der Mensch die Tiere?
  • Was können Tiere besser als Menschen?

Pflanzen, Kräuter, Wiesen - vom Grünen, Blühen und Nutzen

Im Jahreswechsel zeigen uns die Wild- und Nutzpflanzen ihre Vielfalt und ihr Anpassungsvermögen. Sie erfreuen uns durch ihre Farbenpracht, ihren Geruch und ihre Früchte. Das oft althergebrachte Wissen um ihre Verwendung und Verarbeitung findet neue Aufmerksamkeit.

  • Wie werden, atmen, wachsen und vergehen Pflanzen?
  • Wo werden Pilze, Flechten und Moose eingeordnet und was zeigen sie an?
  • Was sind heilende, giftige und geschützte Pflanzen und wie gehe ich mit ihnen um?
  • Wie haben sich die Kulturpflanzen und ihre Nutzung entwickelt?
  • Welche Teile und Früchte von Wildpflanzen lassen sich ernten und verarbeiten?

Gewässer, Moore, Auen - nasse oder feuchte Orte von hohem Wert

Flüsse, Bäche und Teiche sowie Auen, Feuchtwiesen und Moore sind vom Wasser geprägte Teile des Landschaftsgefüges. Sie beherbergen eine Vielzahl von Organismen mit oft sehr spezieller Lebensweise und stellen ökologisch äußerst wertvolle Bereiche dar. Bewusstseinsbildung für den verantwortungsvollen Umgang mit dem Naturgut Wasser ist eine bedeutende umweltpädagogische Aufgabe.

  • Wo kommt das Wasser her, wohin geht es seinen Weg?
  • Wann ist Wasser nützlich und wann ist es zerstörerisch?
  • Was wächst, was kreucht und fleucht in Bächen, Teichen und Feuchtbiotopen?
  • Was bedeuten Wasser- und Gewässergüte und wie bestimmt man diese?
  • Warum sind Sumpf und Moor vom Menschen gefürchtete Orte der Nebel und Irrlichter?

Wald und Hecken - der Forstwirt, ein geforderter Öffentlichkeitsarbeiter

Das Interesse am Natur-, Kultur- und Wirtschaftsraum Wald nimmt ständig zu, doch geht nicht jeder Erholungssuchende mit dem Wald sorgsam um und mancher Idealist lehnt waldwirtschaftlichen Eingriffe vehement ab. Umso mehr stehen heute geordnete Waldwirtschaft und Pflege von Feldgehölzen als notwendige Eingriffe symbolhaft für umsichtiges, nachhaltiges Wirtschaften, bedürfen aber stetig der Erklärung.

  • Warum gibt es den finsteren Tann und den hellen Laubwald?
  • Was findet sich in unterschiedlichen Waldlebensgemeinschaften?
  • Wie nützt der Wald und welche Nutzungsformen kann er bieten?
  • Wie sind Feldgehölze, Feldgebüsche und Hecken entstanden und was bewirken sie?
  • Was lässt sich und darf man im Wald sammeln und wie vollzieht sich die Jagd?

Natur- und Landschaftsschutz - lokale Aspekte und übergreifende Zusammenhänge

Mit dem Themenbereich Landschaft, Naturnutzung und Naturschutz sind viele Interessengruppen befasst, die oftmals unterschiedliche Positionen vertreten. Wichtig ist hier die konstruktive Diskussion zwischen diesen Gruppen. Natur- und Landschaftsvermittler fördern und begleiten den Prozess des aufeinander Zugehens.

  • Wie hat sich Landschaft im Laufe von Jahrhunderten entwickelt und welcher Zeitgeist spiegelt sich in den Landschaftsbildern?
  • Welche Zielsetzungen verfolgt moderner Naturschutz?
  • Wie "funktioniert" Landwirtschaft in einer Welt des globalen Wirtschaftens?
  • Welche Bedürfnisse verbinden Naturschutz und alle Formen der Naturnutzung?
  • Ist eine Abstimmung von Naturnutzungs- und Naturschutzanliegen möglich?

Landwirtschaft und Bauerntum - Wandel und Wieder-Entdeckung

Noch vor wenigen Jahrhunderten waren weite Teile der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig. Heute ist dieser Anteil gering, wohl aber haben Bewirtschaftungsintensität und mancherorts auch eintönig gewordene Kulturlandschaft zugenommen. Landwirtschaft wird heute bewusst mit vielerlei Bewirtschaftungsformen und -zielen betrieben. Der Blick aufs Feld und in den Stall ist faszinierend und lehrreich zugleich.

  • Welche Anforderungen werden an die Landwirte des 21. Jahrhunderts gestellt?
  •  Welche Tiere tummeln sich heute auf den Bauernhöfen - noch immer Kühe, Schweine, Schafe, Ziegen, Hühner, Hund und Katz bunt gemischt?
  • Wie funktioniert moderne Bodenbearbeitung, Aussaat, Kulturpflege und Ernte?
  • Wie werden hochwertige Nahrungsmittel hergestellt?
  • Wohin soll sich die bäuerliche Kulturlandschaft als Lebensraum für alle Bürger entwickeln?