VEREIN
Naturvermittlung Austria - Das sind Wir
Seit Januar 2004 ist mit Sitz in Linz der Verein "Naturvermittlung Austria", (bis 2016 "Natur- und Landschaftsführer Oberösterreich") aktiv. Der Verein betreut diejenigen AbsolventInnen, die in Oberösterreich den Lehrgang "Natur- und Landschaftsvermittlung" (bis 2011 "Natur- und Landschaftsführer") mit Zertifikat abgeschlossen haben und nachfolgend freiwillig Mitglied des Vereins geworden sind. Dies trifft auf etwa 40% der AbsolventInnen zu, wenn auch der Verein bemüht ist, möglichst alle AbsolventInnen als Mitglieder zu gewinnen.
LehrgangsteilnehmerInnen werden auf Antrag als "AnwärterInnen" in den Verein aufgenommen, um derart schon während der Ausbildung Einblicke in das Vereinsgeschehen zu erhalten. Auf Wunsch erfolgt nach der Zertifizierung die Übernahme als "Mitglied".
Seit 2013 nimmt der Verein gerne auf Antrag auch zertifizierte NaturvermittlerInnen aus anderen Bundesländern auf. Auf Antrag und nach vereinsinterner Überprüfung nimmt der Verein auch möglichst gleichwertig ausgebildete AbsolventInnen anderer naturbezogener Zertifikats-Lehrgänge auf.
Marketingplattform
Der Verein ist als gemeinsame Marketingplattform Ansprechpartner für Kunden, Touristiker, Fachbeiratsmitglieder, Partner und Förderer aller Art. Seine Mitglieder erhalten Zugang zum Mitgliederbereich auf der NLV-Website und können sich dort ein eigenes "Profil" (u.a. zusammenfassende Darstellung ihrer Person, Tätigkeit und Angebote) zulegen und verwalten sowie eigene Veranstaltungen anführen und verwalten.
Auf Wunsch und nur für Mitglieder vermittelt der Verein eine äußerst preisgünstige Haftpflichtversicherung.Auf Wunsch und nur für Mitglieder vermittelt der Verein eine äußerst preisgünstige Haftpflichtversicherung.
Der Verein bedient sich für diese Zwecke vielfacher Mittel, wie sie in den Statuten festgeschrieben sind:
- Wanderungen, Exkursionen, Vorträge, Diskussionsveranstaltungen, Versammlungen
- Kontakt mit Kunden, Tourismusverbänden, Behörden, öffentlichen Stellen und sinnverwandten Organisationen
- Kooperation und Erfahrungsaustausch mit Förderern und Partnern
- Verpflichtende, regelmäßige Aus- und Weiterbildung der ordentlichen Mitglieder
- Informations-, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
- Herausgabe von Publikationen
Das Qualitätshandbuch
Der Verein hat sich einer hohen operativer Qualität jeden Mitglieds verschrieben und die damit verbundenen Anforderungen in einem umfangreichen Qualitätshandbuch zusammengefasst.
Dargestellt sind insbesondere:
- Die Politik und Ziele des Vereins
- Der Aufbau des und die Mitgliedschaftsformen im Verein
- Die Dienstleistungen des Vereins
- Die Verantwort der Leitung und das Management der Ressourcen
- Die Maßnamen zur Qualitätssicherung
- Die Messung, Analyse und Verbesserung der Aktivitäten
Im "Mitgliederbereich" kann sich das Vereinsmitglied das Qualitätshandbuch in Form von 9 PDF-Dateien + Inhaltsverzeichnis herunterladen (Einstellung noch nicht erfolgt auf dieser "neuen" Website des Vereins)
Rechte und Pflichten der Mitglieder
Besonders wichtig für die Kunden, Fachbeiratsmitglieder, Förderer und Partner des Vereins sind die Kenntnisse der maßgeblichen Pflichten und Rechte der Mitglieder, die fortlaufend ausgebaut werden.
Rechte:
- Markenschutz
- Nutzung der mitgliedsinternen Website-Inhalte (Zugang mit Mitglieds-Schlüssel) wie Eigen- und Angebotsdarstellung im "Profil", eigener Veranstaltungskalender, "Schaukasten", "Schwarzes Brett"
- Einbindung in Projekte, wie sie von und mit Partnern des Vereins entwickelt und umgesetzt werden
- Führungs-Zertifikat für Naturschutz-Gebiete (nach Weiterbildung)
- Info zu Weiterbildungsangeboten sowie zur Durchführung von geförderten vereinsinternen Weiterbildungsseminaren
- Mitglieder-Shop für pädagogische und Werbe-Materialien
- Info zu neuer Fachliteratur sowie gemeinschaftlicher
- Bezug Hilfestellung in verschiedenen Belangen (z.B. Rechts- und Versicherungsangebote/-fragen, etc.)
- Einbezug in die Haftpflichtversicherung des Vereins
Pflichten:
- Mitgliedsbeitrag / Webseitenbeitrag
- Regelmäßige Weiterbildung (mind. 16 Std./pro Jahr)
- Teilnahme an Treffen und am Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern
- Einhaltung der Richtlinien, wie sie im Gestaltungs- und Qualitätshandbuch beschrieben sind
- Verantwortungsbewusster Umgang mit Logo und Marke
- Nutzung und Betreuung des Veranstaltungskalenders
- Nutzung und Betreuung der persönlichen Darstellungs-Seite "Profil" (diese ist Basis für die NLV-Suchmaschine "NLV Suche" auf der Homepage des Vereins)
Unsere Corporate Identity (CI) / Corporate Design (CD)
Im Sinne eines einheitlichen Auftretens müssen der Verein und seine Mitglieder als Absender von Kommunikationsmaßnahmen eindeutig identifizierbar sein. Zu diesem Zweck wurde für den Verein ein Gestaltungshandbuch produziert, das alle CD-Komponenten wie Logo + Slogan, Farbgebung, Typografie und Gestaltungsraster insbesondere für die Gestaltung von schriftlichen Kommunikationsmitteln und Werbematerial beschreibt.
Ein auf CD-ROM produzierte Gestaltungshandbuch regelt das einheitliche Erscheinungsbild und damit die optische Visitenkarte des Verein Naturvermittlung Austria. Es wird auf Anforderung an alle LehrgangsabsolventInnen abgegeben und verpflichtet somit auch diejenigen AbsolventInnen, die nicht Mitglieder des Vereins sind, zur Beachtung der Inhalte des Gestaltungshandbuchs.