Fachbeiratsmitglieder

Hier finden Sie alle Fachbeiratsmitglieder des Vereins Naturvermittlung Austria.

Abteilung Naturschutz - OÖ. Landesregierung

ARTEN- und LEBENSRAUMSCHUTZ: Die natürliche biologische Vielfalt ist die Lebensgrundlage unserer Welt. Auch in Oberösterreich sind viele Pflanzen- und Tierarten vom Aussterben bedroht. Deshalb steht die Erhaltung der natürlichen Vielfalt im Zentrum unserer Bemühungen.
LANDSCHAFTSSCHUTZ: Unsere Landschaft ist nicht nur der direkte Erholungsraum für unsere Freizeitaktivitäten. Sie ist auch das wirtschaftliche Kapital für Gemeinden und Tourismus, die von einer attraktiven Natur- und Kulturlandschaft profitieren. Die charakteristischen Eigenarten von Landschaften gilt es daher zu erhalten.
SCHUTZGEBIETE: Besonders hochwertige Lebensräume und Landschaften mit ihren seltenen Tier- und Pflanzenarten gilt es dauerhaft zu erhalten. Deshalb werden solche Gebiete als Schutzgebiete mit Verordnung geschützt. Derzeit sind etwa 8 Prozent der Landesfläche als Schutzgebiete ausgewiesen.

Mit dem Verein besteht eine Kooperationsvereinbarung insbesondere mit dem Ziel einer verpflichtenden kundenorientierten Weiterbildung der Vereinsmitglieder und einer kontinuierliche Absprache zu den Inhalten der Weiterbildungsmaßnahmen.

  • Projekt: Natura 2000
  • Projekt: Naturschauspiel ab 2009
  • Vertreter: Dr. Michaela Heinisch (Ansprechpartnerin für NATURSCHAUSPIEL).

Mehr Informationen finden Sie hier!

Martin Krejcarek - Wechselwirkung Prozessbegleitung

Als Bildungsmanager des LFI von 2001 bis 2004 mitverantwortlich für den Aufbau des Zertifikatlehrgangs "Natur- und Landschaftsvermittlung" in OÖ. Als Trainer mit WECHSELWIRKUNG auch heute noch tief dem Lehrgang und den TeilnehmerInnen verbunden.

Darüber hinaus: Selbständiger Unternehmer mit FOKUS7 im Bereich Organisationsentwicklung mit notorischem Hang zur Arbeit im Freiland.

Mehr Informationen finden Sie hier!

OÖ. Landesjagdverband

Kooperationsvereinbarung insbesondere mit dem Ziel, den Umgang mit der Jägerschaft bei Veranstaltungen und Führungen sorgsam zu pflegen, jagdliches Wissen und Brauchtum an die Vereinsmitglieder zu vermitteln sowie Gemeinsamkeiten im Bereich der Bewusstseinsbildung für jagdliche, wildbiologische und ökologische Belange durch wechselseitigen Erfahrungsaustausch zu mehren.

Vertreter: Mag. rer. nat. Christopher Böck, Wildbiologe und Geschäftsführer des OÖ. LJV

Mehr Informationen finden Sie hier!

Josef Moritz

  • Langjähriger Trainer beim LFI OÖ im Zertifikatslehrgang  „Natur- und Landschaftsvermittlung" sowie Kursleiter und Trainer an der PH-Linz/OÖ für Lehrer und Schulleiter.
  • Durchführung von Seminaren zur Persönlichkeitsbildung im Rahmen der Erlebnis- und Umweltpädagogik.
  • Mitarbeiter und Referent des Verbandes der Naturparke Österreichs Produzent und Referent von multimedialen HDAV-Präsentationen und Workshops in digitaler Fotografie

 

Mehr Informationen finden Sie hier!

Naturpark Obst-Hügel-Land

Streuobstwiesen und alte Obstbaumreihen prägen den Naturpark Obst-Hügel-Land in den Gemeinden Scharten und St. Marienkirchen/Polsenz (Bezirk Eferding). Diese typische bäuerliche Kulturlandschaft zu erhalten und weiter zu entwickeln ist das zentrale Ziel im Landschaftsschutzgebiet „Naturpark Obst-Hügel-Land“. Die Naturpark-Projekte bewegen sich in den Bereichen Regionalentwicklung, Natur- und Landschaftsschutz, Erholung und Umweltbildung.

Insbesondere bei den Umweltbildungs- und Naturerlebnisangeboten gibt es eine enge und abgestimmte Zusammenarbeit mit einer Gruppe von oö. Natur- und LandschaftsvermittlerInnen. Als Anbieter von rund 60 bis 80 Naturführungen pro Jahr können wir wertvolles Praxis-Feedback in den Verein Naturvermittlung Austria einbringen, sei es in der Organisation, der Bewerbung oder der Durchführung von Naturführungen.

Geschäftsführer: DI Rainer Silber

Mehr Informationen finden Sie hier!

Naturkundliche Station und Botanischer Garten der Stadt Linz

Die Hauptaufgabengebiete der Naturkundlichen Station, die dem Botanischen Garten angeschlossen ist, umfassen die Bereiche Grundlagenforschung, Naturschutzpraxis und Umweltbildung. Natur- und Umweltbildung wird u.a. in der Stationszeitung ÖKOL und mit Hilfe eines ökopädagogischem Programm vermittelt. Der Verein strebt mit der Naturkundlichen Station einen breiten, fachbezogenen Erfahrungsaustausch, Beiträge zur Weiterbildung sowie eine Abstimmung der ökopädagogischen Aktivitäten der Station mit den Veranstaltungen des Vereins an.

Vertreter: Abteilungsleiter Thomas Schiefecker MSc, Mag.a Gudrun Fuß

Mehr Informationen finden Sie hier!

Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) der Landwirtschaftskammer für Oberösterreich

Das LFI ist das Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer OÖsterreich und fördert mit seinem Bildungs- und Beratungsangebot nachhaltig die Menschen im ländlichen Raum. Dem LFI ist der persönliche und unternehmerische Erfolg seiner Kunden als Resultat seiner Bildungsmaßnahmen ein besonders Anliegen. Die meisten Mitglieder des Vereins sind Absolventen des LFI-Zertifikatslehrgangs Natur- und Landschaftsvermittlung und als solche auch nach Lehrgangsabschluss Kunden des LFI im Bereich Weiterbildung. Zusätzlich entwickeln das LFI und der Verein gemeinsam Bildungsprojekte im Umfeld von Naturschutz und Landbewirtschaftung.

Vertreter: Ing. Manuela Jachs-Wagner  GF - Leiterin Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ
Dipl. Ing. Ursula Meiser-Meindl - Produkt- und Bildungsmanagerin Naturschutz - Landwirtschaft

Mehr Informationen finden Sie hier!

Biologiezentrum der OÖ Landeskultur GmbH

Das Biologiezentrum ist eine moderne Informations- und Forschungseinrichtung mit einzigartigen biologischen Sammlungsbeständen (Rang 2 in Österreich) und einem breiten Vermittlungsprogramm in Form von Ausstellungen und deren Kataloge, hauseigenen Zeitschriften und vielfachen Informationsveranstaltungen. Die wichtigsten Fachbereiche sind Botanik und Zoologie sowie Geowissenschaften. Der Verein strebt mit dem Biologiezentrum einen breiten, fachbezogenen Erfahrungsaustausch, Beiträge zur Weiterbildung sowie eine Abstimmung der ökopädagogischen Aktivitäten des Zentrums mit den Veranstaltungen des Vereins an.

Vertreter: Abteilungsleiter Mag. Stephan Weigl (Ansprechpartner für alle Sammelbereiche).

Mehr Informationen finden Sie hier!

OÖ Tourismus

Der OÖ Tourismus als Dienstleistungsorganisation für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Oberösterreich setzt in seiner Aufgabenwahrung Schwerpunkte als Koordinations- und Steuerungsplattform des klassischen marketingpolitischen Instrumentariums und in der Servicierung von Verbänden, Organisationen und Betrieben.  Der Verein strebt mit OÖ Tourismus - und hier insbesondere im Bereich Wandern/Outdoor/Bewegung - einen Erfahrungsaustausch über Marketingaktivitäten, Beiträge zur Weiterbildung und Abstimmung von Veranstaltungen an.

Vertreter: Mag. Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer       

Prunthaller Sylvia, Produktmanagement Naturräume & Service Design

Mehr Informationen finden Sie hier!

 

Naturschutzbund Oberösterreich

Der Naturschutzbund Oberösterreich ist eine sehr aktive, gemeinnützige und politisch unabhängige Naturschutzorganisation, die zahlreiche Projekte zur Erhaltung der heimischen Artenvielfalt und Lebensräume durchführt. Die Mitglieder erhalten vierteljährlich die Zeitschrift "Natur und Land" und halbjährlich die Zeitschrift "Informativ". Ziel der Zusammenarbeit mit dem Verein Naturvermittlung Austria ist vor allem, Interesse an der Natur zu wecken und so für deren Bewahrung beizutragen.

Vertreter: Julia Kropfberger - Obfrau, Dr. Friedrich Schwarz - Obfrau-Stellvertreter 

Mehr Informationen finden Sie hier!

Naturpark Mühlviertel

Der Naturpark Mühlviertel ist ein Landschaftsschutzgebiet im Südosten des Mühlviertels und erstreckt sich über vier Gemeinden – Allerheiligen, Bad Zell, Rechberg und St. Thomas am Blasenstein.

Naturnahe Fluss- und Bachabschnitte,  Schluchtwälder, Feuchtwiesen, trockene Grusrasen und blühende Magerwiesen und viele imposante Granitformationen zeichnen die Landschaft aus. Die zahlreich verstreuten Granitblöcke schaffen kleine Inseln, die seltene Tier- und Pflanzenarten beherbergen. Auch die Heidelerche, ein seltener Bodenbrüter, fühlt sich in dieser kleinstrukturierten Landschaft wohl.

Der Naturparkverein hat sich die langfristige Offenhaltung dieser Kulturlandschaft zum  Ziel gesetzt.  Neben der Schaffung von attraktiven Erholungseinrichtungen, gezielter Besucherlenkung, einer Vielzahl von Bildungsangeboten und Veranstaltungen setzt der Verein auch Schwerpunkte bei der Zusammenarbeit zwischen  Landwirtschaft, Tourismus, Naturschutz und Kultur um die regionale Wertschöpfung zu erhöhen.

Geschäftsführerin: Michaela Reiter

Mehr Informationen finden Sie hier!

Naturpark Attersee-Traunsee

Der Naturpark Attersee-Traunsee erstreckt sich über die Gemeinden Aurach (2,9 km²), Schörfling (1,7 km²), Weyregg (29,9 km²), Steinbach (6,4 km²) und Altmünster (35,8 km²).

Die ÖBf (Bundesforste) sind mit ca. 75% Flächenanteil der deutlich größte Grundbesitzer. Die Naturpark Geschäftsstelle ist im Gemeindezentrum Steinbach am Attersee untergebracht.

Eingestreut in land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen machen neben den großen Waldflächen Kleingehölze, Saumgesellschaften entlang von Bächen, Obstbaum- und Lärchenwiesen, Almflächen sowie extensiv genutztes Grünland und kleine Moorflächen die Region landschaftlich sehr attraktiv. Im Naturpark unterwegs hat man bei zahlreichen Aussichtspunkten immer wieder Gelegenheit, die unglaublich schöne See- und Berglandschaft des Salzkammerguts zu genießen.

Die mit dieser naturräumlichen Vielfalt gegebenen Entwicklungspotentiale sind Basis für die Erklärung der Region zum Naturpark, mit einer ausgeprägten Eignung für Zwecke der Erholung, der Wissensvermittlung und der Regionalentwicklung.  Der Naturparkverein unterstützt die Erhaltung und Weiterentwicklung der Kulturlandschaft. Erreicht werden soll das mit speziellen Naturparkprodukten, die für eine nachhaltige Nutzung der Kulturlandschaft stehen, mit attraktiven Erholungseinrichtungen sowie Naturbildungs- und -erlebnisangeboten für Besucher und Einheimische.

Geschäftsführer: DI Clemens Schnaitl

Mehr Informationen finden Sie hier!

Naturpark Bauernland

Naturpark Bauernland Irrsee Mondsee Attersee

Das Gebiet des Naturpark Bauernland. Irrsee Mondsee Attersee ist einerseits durch die Wasserflächen der drei Seen und andererseits durch die abwechslungsreiche Landschaft geprägt, die durch etliche naturnahe Bäche durchzogen wird. Land und Boden werden vorwiegend als landwirtschaftliches Grünland genutzt – Gästen und Einwohnern wird ein sehr idyllisches Bild, bestehend aus Weiden, Streuobstwiesen, Mooren und Wäldern, vor allem bäuerliche Plenterwälder, geboten. Dass sich im Naturpark Bauernland Mensch und Tier wohl fühlen beweist die Tatsache, dass sehr seltene Exemplare hier nach wie vor beheimatet sind. Die Gegend um den Irrsee gilt sogar als bedeutendes Gebiet für Wiesenbrutvögel, allen voran der Große Brachvogel, von dem derzeit etwa sieben Paare hier sesshaft sind. Die besonders gute Wasserqualität der Seen sorgt nicht nur für Badespaß bei Groß und Klein, sondern auch dafür, dass gefährdete Wasserbewohner, wie der Perlfisch und die Seelaube, sich hier angesiedelt haben. 

Gründung: 2021  -  Fläche: 16.900 ha

Lebensräume: stehende und fließende Gewässer, Streuobstwiesen, Blumenwiesen, Bergwiesen, Seewiesen, Weiden, Moore, Wälder

Gemeinden: Oberhofen am Irrsee, Zell am Moos, Tiefgraben, Mondsee, St. Lorenz, Innerschwand am Mondsee, Unterach am Attersee

Geschäftsführer: Simon Staudinger MSc. 

Mehr Informationen finden Sie hier!